Bildungsbausteine © Klaus von Kittlitz Unsere Bildungsziele Die Neugier der Kinder ist unsere und ihre Motivation. Aus diesem Grund greifen wir Kinderfragen auf und bieten ihnen in spannenden Forscherfragen die Möglichkeit in ihrem Rahmen  komplizierte Dinge leicht zu verstehen und selbst Antworten zu finden. Dazu schaffen wir eine Vielfalt von Lernarrangements mit Experimenten, die der kindlichen Erfahrungswelt angepasst sind. Verblüffenderweise können selbst die einfachsten Experimente so präsentiert werden, dass sie vom Kindergartenkind bis zum Oberstufenschüler dem Erkenntnisgewinn dienen. Die Neugier und Lernbegeisterung zu fördern steht im Vordergrund. Über das Staunen und Beobachten der Phänomene wird ganz von selbst das nachhaltige Lernen gefördert. Hierbei gilt es die Balance zwischen gesetzten Impulsen und Eigenaktivität der Kinder herzustellen. Letztendlich dienen die folgenden Angebote der Vernetzung von Wissen und dem nachhaltiger Kompetenzerwerb der kleinen und großen TeilnehmerInnen. Nicht nur die Kinder lassen sich einfangen von den faszinierenden Experimenten, sondern für die Erwachsenen sind sie häufig noch viel erstaunlicher.   Unsere Arbeitsmethoden Selbst Ausprobieren! Am allerwichtigsten ist es, selbst und eigenständig auszuprobieren. Das gilt für Kinder und Erwachsene gleichermaßen. Es gibt unzählige Bücher und Anleitungen zum Experimentieren und Arbeiten im naturwissenschaftlichen Bildungsbereich. Aber die Theorie ersetzt nicht die Praxis! Erst wenn man selbst die Pipette in die Hand genommen hat, selbst versucht hat einen Einzeller unter dem Mikroskop zu erwischen, selbst mit Geduld, Fingerfertigkeit und im Team eine Leonardobrücke aufgebaut hat, kann man die Begeisterung an die Kinder weitergeben. Für die Kinder gilt dasselbe. Jedes Kind hat sein eigenes Arbeitstempo. Daher braucht jedes Kind seinen eigenen Arbeitsplatz und sammelt seine eigenen Erfahrungen. Natürlich gibt es Unterstützung durch die anderen Kinder oder die Leitungsperson, aber nur auf Anfrage. Es gibt nicht “die Macher” und “die Zuschauer”! Alltagsmaterialien bevorzugen! Natürlich gibt es tolle Experimentierkästen und Labormaterialien mit denen man viele spannende Dinge machen kann. Aber diese kostenaufwändige Ausstattung ist in den allermeisten Fällen gar nicht notwendig. Wir versuchen so viele Angebote wie möglich mit Alltagsmaterialien zu gestalten. Oftmals hat man alles Notwendige im Küchenschrank oder im Vorratsraum. Viele Einzelmaterialien können die Kinder von zu Hause in die Schule oder Kita mitbringen (z.B. leeres Marmeladenglas oder eine Plastikflasche). So sind die Kinder von Anfang an in das Projekt eingebunden und machen sich schon frühzeitig ihre eigenen Gedanken. Die Materialien sind kostengünstig und natürlich ungefährlich in der Handhabung. In keiner Einrichtung sollte das Forschen daher aus finanziellen Aspekten scheitern. Reden wir mal drüber! Es ist nicht damit getan ein Experiment aus dem Buch auszusuchen und die Materialien in die Mitte zu stellen. Zum sinnvollen und nachhaltig wirksamen Forschen gehört auch die Vermittlung von Methodik. Für die Fortbildungen heißt das: wir zeigen Hintergründe auf wir sprechen über Vorbereitungen, Ausstattung von Räumen, Gruppengrößen, Materialbeschafftung, Alterstaffelung der teilnehmenden Kinder, Zeiteinteilungen usw. wir nähern uns den Themen umfassend, so dass wir wissen wovon wir sprechen ohne dass wir einen wissenschaftlichen Hintergrund brauchen! Gut erklärt ist, was auch ein Fachfremder versteht! wir besprechen welche Kompetenzen der Kinder wie am besten gefördert werden können wir proben Abläufe wir erarbeiten Dokumentationsmöglichkeiten wir lernen unsere eigenen Fähigkeiten und Talente besser kennen und einzuschätzen ....und und und und natürlich bekommen alle die Experimentieranleitungen oder Projektabläufe in einem Skript zur weiteren Verwendung mit   Für die Kinderkurse heißt das: wir schaffen die geeignete Lernumgebung wir stellen für jedes Kind Laborkittel und Material zur Verfügung wir stellen uns und den Kindern Forscherfragen wir spekulieren gemeinsam wir experimentieren wir beobachten wir besprechen Ergebnisse und wir diskutieren und wenn die Zeit es zulässt, dokumentieren die Kinder ihre eigenen Ergebnisse im Forscherheft und nach Möglichkeit können sie auch ihr selbst erzeugtes Ergebnis in Form von Material mitnehmen